Musiktherapie macht das Unaussprechbare hörbar. Meine Therapiemethoden beruhen auf Achtsamkeit. Es geht immer um das Zuhören, um den eigenen Klang in diesem einen Moment. Wörter braucht es nicht immer. Wer genau hinhört, versteht.
Es fehlen die Worte. Sie kommen immer wieder an den gleichen Punkt. Fühlen sich nicht verstanden. Dinge triggern Sie. Aber Sie wissen nicht wieso.
Musik bringt jeden Menschen an einen anderen Ort. Hin zu den tiefsten Gefühlen, innersten Gedanken, im Hier und Jetzt. Sie müssen nicht Musiker:in oder musikalisch sein. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber auch herzlich willkommen. Wenn wir Musik machen oder hören, verstecken wir uns weit weniger hinter verbalen Aussagen. Richtig oder falsch, gut und schlecht sind hier irrelevant. Verstanden wird auf einer anderen Ebene. Ich begleite Sie, um Sie zu stärken und helfe Ihnen, zu sich selbst zu finden.
Das individuelle Angebot für ihr Team im Rahmen der Gesundheits- und Stressprävention Durch die Veränderung und Dynamisierung unserer Lebenswelt sind wir tagtäglich gefordert unsere Balance immer wieder aufs Neue auszuloten. Der Verlust von Eigenrhythmus ist ein typisches Merkmal, wenn…
mehr erfahren
Entspannung mit Musik in der Vorweihnachtszeit im HAUS HIRT Bad Gastein 10.-17. Dezember 2023 Zeit für Dich! Lass Dich verzaubern von Klängen, die dein Herz berühren https://www.haus-hirt.com/news/
Ein Artikel zu meinem Dissertationsprojekt aktuell erschienenen im Buch "Kunst und Wissen der Musiktherapie“
Neue Wege aus der Depression durch Achtsamkeitsbasierte Musiktherapie Seiten aus AY-Journal-79_Musiktherapie
Immer mehr Menschen haben mit psychischen und körperlichen Problemen zu kämpfen. Anja Schäfer ist die erste promovierte Musiktherapeutin in Graz und gewährte der STEIRERIN Einblicke in ihr Fachgebiet.
Sie brauchen Raum für sich selbst. Zu viele Menschen überfordern Sie. Oder Sie interessiert der Austausch in der Gruppe. Anderen geht es ähnlich. In der Einzeltherapie arbeiten wir gezielt an Ihren Themen und Bedürfnissen, ich begleite Sie in der Auseinandersetzung mit sich selbst. In der Gruppentherapie steht der gemeinsame Austausch untereinander im Vordergrund, was diese Behandlung so wertvoll und emotional bereichernd macht.
Meine wissenschaftliche Tätigkeit erlaubt es mir, im Bereich der Musiktherapie zu forschen, national und international zu kooperieren, neue Erkenntnisse zu gewinnen, meine klinische Praxiserfahrung theoretisch zu betrachten und meine Theorien in der therapeutischen Behandlung praktisch zu überprüfen. Das Erforschen innovativer Ansätze, durchführen von Studien und die Entwicklung der Disziplin Musiktherapie ist für mich eine Aufgabe, der ich mich mit voller Neugier und Freude verschrieben habe.