Schwerpunkte und Projekte: - Achtsamkeitsbasierte Musiktherapie mit thematischer Fokussierung auf Rezeptive Musiktherapie bei psychiatrischen Patient:innen im klinischen Setting - Psychophysiologische Zusammenhänge durch Herzratenvariabilitätsmessung und Achtsamkeitserhebungen - Clinical music therapy research meets music and arts - A collaboration project
In der Musik geht es um das Erleben und Empfangen, deswegen liegt mir praxisnahe Forschungsarbeit am Herzen.
In aktiver Wechselwirkung und interaktiver Auseinandersetzung mit verschiedenen anderen Bereichen der Wissenschaft erforsche ich neue Konzepte, führe klinische Studien im musikmedizinischen Kontext durch und bringe meine langjährige Kliniktätigkeit ein.
Schäfer, A. (2024). Synchronising hearts with music. Beitrag im Rahmen der langen Nacht der Forschung. Blogbeitrag in der Musiktherapeutischen Umschau
Schäfer, A. (2023). Klänge die das Herz bewegen – Neue Wege aus der Depression durch achtsamkeitsbasierte Musiktherapie. Ayurveda Journal. Ausgabe 04 – 2023. Hamburg: AYUSmedia UG
Schäfer, A. (2023). Achtsamkeitsbasierte rezeptive Musiktherapie bei Menschen bei Menschen mit Depression. Eine randomisiert kontrollierte Pilotstudie zur Evaluation der Herzratenvariabilität und Achtsamkeit. In M. Glawischnig- Goschnik & Christian Münzberg (Hrsg.). Kunst und Wissen der Musiktherapie. Tagung Graz 2021 (S. 89-122). Wiesbaden: Reichert Verlag
Schäfer, A. (2023). Mit Klängen zum Glücklichsein. Die Steirerin. Ausgabe Juli/August 2023, S. 148. Verfügbar unter https://issuu.com/magazinring/docs/steirerin_2023-06- 30_2023_06?fr=sZDdmNjU0ODY4MTg
Gaebel, C., Jarczokc, M. N., Schäfer, A., Schleicher, A., Warth, M. & Ditzen, B. (2023). Musiktherapie – eine Herzensangelegenheit?. Psychotherapie 68, 246–254 (2023). https://doi.org/10.1007/s00278-023-00660-y
Schäfer, A., Weymann, E., Moser, M., Grote, V., Frühwirth, M. (2020). Mindfulness–based music therapy for people with depression. A pilot randomized controlled trial to evaluate the heart rate variability and mindfulness. Journal of Music Therapy. (in preparation)
Schäfer, A. (2022). Depression zum Ausklingen bringen. Ausgabe 01/2022. Der Pragmaticus. Liechtenstein: Pragmaticus Verlag AG. Verfügbar unter: https://www.derpragmaticus.com/r/musiktherapie-depression
Schäfer, A. (2022). Rezeptive Musiktherapie bei Menschen mit Depression. Vorstellung der Ergebnisse einer laufenden Studie. In C. Münzberg & M. Glawischnig (Hrsg.). Grazer Jubiläumstagung Musiktherapie 2021 Wiesbaden: Reichert.
Schäfer, A. (2022). Achtsamkeitsbasierte rezeptive Musiktherapie bei Menschen mit Depression. Eine randomisiert kontrollierte Studie zur Evaluation der Herzratenvariabilität und Achtsamkeit bei depressiven Patient.innen. Inaugural Dissertation, Hamburg. Verfügbar unter: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9647
Schäfer, A., Weymann, E., Moser, M., Grote, V., Frühwirth, M. (2020). Mindfulness–based music therapy for people with depression. 16th World Congress of Music Therapy Music Therapy, Today WFMT online journal Special Issue Proceedings 16th, 126-128. Verfügbar unter: https://issuu.com/presidentwfmt/docs/mtt._vol._16._n__1
Schäfer, A. (2019). Affektive Störungen und Musiktherapie. In H.U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.) Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 145-150). München: Urban & Fischer/Elsevier
Projektbeschreibung: Der geplante Dokumentarfilm für ARTE Wissenschaft beleuchtet die faszinierende Verbindung zwischen dem Vagusnerv anhand aktueller medizinischer und therapeutischer Erkenntnisse. Der Vagusnerv, oft als "Wandernder Nerv" bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle bei der Entspannung und Erholung des Körpers. Musik und Musiktherapie nutzen Klänge und Rhythmen, um das Wohlbefinden zu steigern und Heilungsprozesse zu unterstützen. Ein Teilbeitrag dieser Dokumentation zeigt, wie Musik den Vagusnerv beeinflusst und wie Musiktherapie gezielt zur Förderung der Gesundheit eingesetzt werden kann. Protagonistin: Dr.in Anja Schäfer
In vorangegangenem Dissertationsprojekt wurde in einer randomisierten Interventionsstudie die Wirksamkeit von rezeptiver Musiktherapie mit Monochord und Stimme bei depressiven Patient*innen (n=40) untersucht. Dieses angewendete musikalische Manual soll nun in einem neuen interdisziplinären Kollaborationsprojekt weiterentwickelt werden. Ein exploratives Vorgehen Die ursprüngliche Komposition von Monochord und Stimme soll als Basis der therapeutischen Wirksamkeit beibehalten werden. Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Weiterentwicklung des musikalischen Spiels von Monochord und Stimme mit Künstlern im Bereich Sound- und Multimediadesign.
Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Barmherzige Brüder, Graz in Kooperation mit dem Human Research Institut, Weiz, der medizinischen Universität Graz und der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg Projektleitung: Anja Schäfer MAS Kooperation mit Univ. Prof. Dr. Maximilian Moser, Prof. Dr. Eckhard Weymann, PhD Dr. Mag. Vincent Grote, DI Matthias Frühwirth
Implementierung der Musiktherapie in der Medizin. Kooperationsprojekt mit der Universität Augsburg und des Universitätsklinikums Augsburg Kooperation mit Oberarzt Dr. Phillip Hepp, Prof. Dr. Susanne Metzner
Empirische Studie an der Klinik der Barmherzigen Brüder, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Graz in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Projektleitung: Anja Schäfer MAS Kooperation mit Dr. Barbara Gindl, Dr. Martin Deuter
Ich unterrichte gerne. Mein Ideal für Vorträge ist, dass Student:innen und Zuhörer:innen mit dabei sind, ihre eigene Expertise einbringen und so ein lebendiger Austausch entsteht.