Achtsamkeits
basierte
Musiktherapie

Musik macht sichtbar, was wir in Worten nicht ausdrücken können.

Musiktherapie macht das Unaussprechbare hörbar. Meine Therapiemethoden beruhen auf Achtsamkeit. Es geht immer um das Zuhören, um den eigenen Klang in diesem einen Moment. Wörter braucht es nicht immer. Wer genau hinhört, versteht.

 

Es fehlen die Worte.
Sie kommen immer wieder an den gleichen Punkt.
Fühlen sich nicht verstanden.
Dinge triggern Sie.
Aber Sie wissen nicht wieso.

Musik bringt jeden Menschen an einen anderen Ort. Hin zu den tiefsten Gefühlen, innersten Gedanken, im Hier und Jetzt. Sie müssen nicht Musiker:in oder musikalisch sein. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber auch herzlich willkommen. Wenn wir Musik machen oder hören, verstecken wir uns weit weniger hinter verbalen Aussagen. Richtig oder falsch, gut und schlecht sind hier irrelevant. Verstanden wird auf einer anderen Ebene. Ich begleite Sie, um Sie zu stärken und helfe Ihnen, zu sich selbst zu finden.

Aktuelles

Podcastfolge #106

Danke liebe Katja für den bewegten Austausch!

In der Folge erfährst Du:
  • welche Kraft Sie in der Achtsamkeit sieht und welche Synergien sich im Zusammenspiel mit der Musiktherapie entfalten können
  • Einblicke in Ihre „Psychophysiologische Studie zur Erhebung der Herzratenvariabiltät und Achtsamkeitserfassung in der rezeptiven Musiktherapie mit depressiven Patientient*innen“, die die Musiktherapie mit Achtsamkeitsmethoden nach J. Kabatt Zinn kombinierte
  • was Herzraten-Variabilität bedeutet und wie sie mit Depression zusammenhängt
  • Erkenntnisse und besondere Momente während der Entwicklung und Durchführung der Studie
  • Wissenswertes über Chronobiologie und den Zusammenhang zur Musiktherapie
  • welches Potenzial Sie in der Musiktherapie für die Zukunft sieht
Apple Podcasts: apple.co/3EBllKL
Amazon Music: amzn.to/3EcLJt5

Musiktherapie

Einzeltherapie / Gruppen

Rezeptiv / Aktiv

Sie brauchen Raum für sich selbst. Zu viele Menschen überfordern Sie. Oder Sie interessiert der Austausch in der Gruppe. Anderen geht es ähnlich.

In der Einzeltherapie arbeiten wir gezielt an Ihren Themen und Bedürfnissen, ich begleite Sie in der Auseinandersetzung mit sich selbst. In der Gruppentherapie steht der gemeinsame Austausch untereinander im Vordergrund, was diese Behandlung so wertvoll und emotional bereichernd macht.

Wissenschaftliche Arbeit

Vorträge

Publikationen

Meine wissenschaftliche Tätigkeit erlaubt es mir, im Bereich der Musiktherapie zu forschen, national und international zu kooperieren, neue Erkenntnisse zu gewinnen, meine klinische Praxiserfahrung theoretisch zu betrachten und meine Theorien in der therapeutischen Behandlung praktisch zu überprüfen.

Das Erforschen innovativer Ansätze, durchführen von Studien und die Entwicklung der Disziplin Musiktherapie ist für mich eine Aufgabe, der ich mich mit voller Neugier und Freude verschrieben habe.