Wissenschaftliche
Tätigkeit

Schwerpunkte und Projekte:
- Achtsamkeitsbasierte Musiktherapie mit thematischer Fokussierung auf Rezeptive Musiktherapie bei psychiatrischen Patient:innen im klinischen Setting

- Psychophysiologische Zusammenhänge durch Herzratenvariabilitätsmessung und Achtsamkeitserhebungen

- Clinical music therapy research meets music and arts - A collaboration project

- Sys Mus–Schmerzempfinden & Achtsamkeit: Der Einfluss von Gruppen- und Musiktherapie auf die Schmerzbewältigung. Kontrollierte Interventionsstudie an der Medizinischen Universität Graz

In der Musik geht es um das Erleben und Empfangen, deswegen liegt mir praxisnahe Forschungsarbeit am Herzen.

In aktiver Wechselwirkung und interaktiver Auseinandersetzung mit verschiedenen anderen Bereichen der Wissenschaft erforsche ich neue Konzepte, führe klinische Studien im musikmedizinischen Kontext durch und bringe meine langjährige Kliniktätigkeit ein.

Publikationen (Auswahl)

Receptive Live Music Therapy for Depressive Adults Promotes Relaxation, Improves Sleep, and Increases Vitality – Results from a Randomized Controlled Trial.
2025

Schäfer, A., Weymann E., Frühwirth M., Moser M., Grote V., Gaebel C. (2025). Receptive Live Music Therapy for Depressive Adults Promotes Relaxation, Improves Sleep, and Increases Vitality – Results from a Randomized Controlled Trial. BMC Complementary Medicine and Therapies.(in preparation)

Receptive Live Music Therapy for Depressive Adults Promotes Relaxation, Improves Sleep
2025

Schäfer, A., Weymann E., Frühwirth M., Moser M., Grote V. (2025). Receptive Live Music Therapy for Depressed Adults: Increasing Relaxation, Improving Sleep, and Boosting Vitality - A Randomized Controlled Trial. Postersession. European music therapy conference EMTC, Hamburg.

Mindfulness–based music therapy for people with depression.
2024

Schäfer, A., Weymann, E., Moser, M., Grote, V., Frühwirth, M. (2024). Mindfulness–based music therapy for people with depression. International Congress of Psychosomatic Medicine, online journal Special ICPM Abstract proceeding, p.128 . Verfügbar unter https://karger.com/pps/article-pdf/93/Suppl.%201/1/4272531/000540400.pdf

Synchronising hearts with music
2024

Schäfer, A. (2024). Synchronising hearts with music. Beitrag im Rahmen der langen Nacht der Forschung. Blogbeitrag in der Musiktherapeutischen Umschau

Klänge die das Herz bewegen – Neue Wege aus der Depression durch achtsamkeitsbasierte Musiktherapie.
2023

Schäfer, A. (2023). Klänge die das Herz bewegen – Neue Wege aus der Depression durch achtsamkeitsbasierte Musiktherapie. Ayurveda Journal. Ausgabe 04 – 2023. Hamburg: AYUSmedia UG

Achtsamkeitsbasierte rezeptive Musiktherapie bei Menschen bei Menschen mit Depression. Eine randomisiert kontrollierte Pilotstudie zur Evaluation der Herzratenvariabilität und Achtsamkeit
2023

Schäfer, A. (2023). Achtsamkeitsbasierte rezeptive Musiktherapie bei Menschen bei Menschen mit Depression. Eine randomisiert kontrollierte Pilotstudie zur Evaluation der Herzratenvariabilität und Achtsamkeit. In M. Glawischnig- Goschnik & Christian Münzberg (Hrsg.). Kunst und Wissen der Musiktherapie. Tagung Graz 2021 (S. 89-122). Wiesbaden: Reichert Verlag

Mit Klängen zum Glücklichsein
2023

Schäfer, A. (2023). Mit Klängen zum Glücklichsein. Die Steirerin. Ausgabe Juli/August 2023, S. 148. Verfügbar unter https://issuu.com/magazinring/docs/steirerin_2023-06- 30_2023_06?fr=sZDdmNjU0ODY4MTg

Musiktherapie - eine Herzensangelegenheit?
2023

Gaebel, C., Jarczokc, M. N., Schäfer, A., Schleicher, A., Warth, M. & Ditzen, B. (2023). Musiktherapie – eine Herzensangelegenheit?. Psychotherapie 68, 246–254 (2023). https://doi.org/10.1007/s00278-023-00660-y

Mindfulness–based music therapy for people with depression. A pilot randomized controlled trial to evaluate the heart rate variability and mindfulness
2022

Schäfer, A., Weymann, E., Moser, M., Grote, V., Frühwirth, M. (2020). Mindfulness–based music therapy for people with depression. A pilot randomized controlled trial to evaluate the heart rate variability and mindfulness. Journal of Music Therapy. (in preparation)

Depression zum Ausklingen bringen
2022

Schäfer, A. (2022). Depression zum Ausklingen bringen. Ausgabe 01/2022. Der Pragmaticus. Liechtenstein: Pragmaticus Verlag AG. Verfügbar unter: https://www.derpragmaticus.com/r/musiktherapie-depression

Rezeptive Musiktherapie bei Menschen mit Depression. Vorstellung der Ergebnisse einer laufenden Studie
2022

Schäfer, A. (2022). Rezeptive Musiktherapie bei Menschen mit Depression. Vorstellung der Ergebnisse einer laufenden Studie. In C. Münzberg & M. Glawischnig (Hrsg.). Grazer Jubiläumstagung Musiktherapie 2021 Wiesbaden: Reichert.

Achtsamkeitsbasierte rezeptive Musiktherapie bei Menschen mit Depression
2022

Schäfer, A. (2022). Achtsamkeitsbasierte rezeptive Musiktherapie bei Menschen mit Depression. Eine randomisiert kontrollierte Studie zur Evaluation der Herzratenvariabilität und Achtsamkeit bei depressiven Patient.innen. Inaugural Dissertation, Hamburg. Verfügbar unter: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9647

Mindfulness–based music therapy for people with depression
2020

Schäfer, A., Weymann, E., Moser, M., Grote, V., Frühwirth, M. (2020). Mindfulness–based music therapy for people with depression. 16th World Congress of Music Therapy Music Therapy, Today WFMT online journal Special Issue Proceedings 16th, 126-128. Verfügbar unter: https://issuu.com/presidentwfmt/docs/mtt._vol._16._n__1

Affektive Störungen und Musiktherapie
2019

Schäfer, A. (2019). Affektive Störungen und Musiktherapie. In H.U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.) Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 145-150). München: Urban & Fischer/Elsevier

Projekte

2025 laufend
Sys Mus–Schmerzempfinden & Achtsamkeit: Der Einfluss von Gruppen- und Musiktherapie auf die Schmerzbewältigung

Sys Mus–Schmerzempfinden & Achtsamkeit: Der Einfluss von Gruppen- und Musiktherapie auf die Schmerzbewältigung. Kontrollierte Interventionsstudie an der Medizinischen Universität Graz
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Projektleitung: Dr. Anja Schäfer MAS
Kooperation mit René Pilz, BSc MSc MBA, Univ. FA Priv.-Doz. Dr.med.univ. Christian Fazekas, Univ.Prof. Dr.med.univ. Monika Glawischnig-Goschnik

2024
Film: ARTE Wissenschaft Dokumentation und 3sat Wissen „Wissen hoch2“ Vagus - der Supernerv: Die unterschätzte Kraft des Vagus

Projektbeschreibung:
Der geplante Dokumentarfilm für ARTE Wissenschaft beleuchtet die faszinierende Verbindung zwischen dem Vagusnerv anhand aktueller medizinischer und therapeutischer Erkenntnisse. Der Vagusnerv, oft als "Wandernder Nerv" bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle bei der Entspannung und Erholung des Körpers. Musik und Musiktherapie nutzen Klänge und Rhythmen, um das Wohlbefinden zu steigern und Heilungsprozesse zu unterstützen. Ein Teilbeitrag dieser Dokumentation zeigt, wie Musik den Vagusnerv beeinflusst und wie Musiktherapie gezielt zur Förderung der Gesundheit eingesetzt werden kann.

Protagonistin: Dr.in Anja Schäfer

2023 laufend
Relax! Clinical music therapy research meets music and arts - A collaboration project

In vorangegangenem Dissertationsprojekt wurde in einer randomisierten Interventionsstudie die Wirksamkeit von rezeptiver Musiktherapie mit Monochord und Stimme bei depressiven Patient*innen (n=40) untersucht.
Dieses angewendete musikalische Manual soll nun in einem neuen interdisziplinären Kollaborationsprojekt weiterentwickelt werden.

Ein exploratives Vorgehen
Die ursprüngliche Komposition von Monochord und Stimme soll als Basis der therapeutischen Wirksamkeit beibehalten werden.
Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Weiterentwicklung des musikalischen Spiels von Monochord und Stimme mit Künstlern im Bereich Sound- und Multimediadesign.

2017 - 2022
Forschungsprojekt „Psychophysiologische Studie zur Erhebung der Herzratenvariabilität und Achtsamkeit bei depressiven Patient.innen“

Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Barmherzige Brüder, Graz in Kooperation mit dem Human Research Institut, Weiz, der medizinischen Universität Graz und der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Projektleitung: Anja Schäfer MAS
Kooperation mit Univ. Prof. Dr. Maximilian Moser, Prof. Dr. Eckhard Weymann, PhD Dr. Mag. Vincent Grote, DI Matthias Frühwirth

2021
Forschungsprojekt Amygdala: Musiktherapie gegen Schmerz

Implementierung der Musiktherapie in der Medizin. Kooperationsprojekt mit der Universität
Augsburg und des Universitätsklinikums Augsburg

Kooperation mit Oberarzt Dr. Phillip Hepp, Prof. Dr. Susanne Metzner

2013 - 2015
Forschungsprojekt „Rezeptive Musiktherapie mit depressiven Patient.innen“

Empirische Studie an der Klinik der Barmherzigen Brüder, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Graz in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Projektleitung: Anja Schäfer MAS
Kooperation mit Dr. Barbara Gindl, Dr. Martin Deuter

Vorträge (Auswahl) Vorträge (Auswahl)Vorträge (Auswahl)

Ich unterrichte gerne. Mein Ideal für Vorträge ist, dass Student:innen und Zuhörer:innen mit dabei sind, ihre eigene Expertise einbringen und so ein lebendiger Austausch entsteht.

Berlin/Deutschland, Oktober 2024. Session chair Eschenpreis. Moderation der internationalen Preisverleihung des Eschenpreises für Musiktherapie. Fachtagung 2024 Berlin.

Shanghai/China, Oktober 2024. Keynote: Research and Practice in music therapy. International Congress on Art Healing.

Hamburg/Deutschland, Juli 2025. Session chair. Paper Presentation–Psychiatry. European Music Therapy Conference EMTC.

Hamburg/Deutschland, Juli 2025. Postersession. Receptive Live Music Therapy for Depressed Adults: Increasing Relaxation, Improving Sleep, and Boosting Vitality - A Randomized Controlled Trial. European Music Therapy Conference EMTC.

Tübingen/ Deutschland. Vortrag auf dem ICPM 2024 – World Congress of Psychosomatic Medicine – Advancing Psychosomatic Medicine in a Challenging World
https://www.eventclass.it/icpm2024/scientific/online-program/session?s=ST03

Graz/Österreich.Interaktiver Beitrag im Rahmen der Langen Nacht der Forschung
https://langenachtderforschung.at/station/4554

Graz/Österreich. Laudatio für Preisträgerin des Johannes-Theodor Eschenpreises

Berlin/Deutschland. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Hamburg/ Deutschland. Öffentliche Disputation im Rahmen des
Promotionsverfahrens

Helsinki/Finnland. 10th Nordic Music Therapy Conference. Mindfulness-based
Music therapy for
People with depression.

Graz/Österreich. 10. Grazer Musiktherapie Tag. „Kann denn Nähe Sünde sein..."
Körper, Berührung, Beziehung in der Musiktherapie.

Pretoria/South Africa (online). World congress of music therapy. Heart rate variability and awareness sensitization in mindfulness-based receptive music therapy in people with depressive disorders.

internationale und
nationale Lehrtätigkeit